
Karriere
Gerne informieren wir Sie auf dieser Seite über Karriere- und Einstiegsmöglichkeiten. In unseren Einrichtungen bieten wir Ihnen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten in einem spannenden Arbeitsumfeld.
Vergütung nach AVR
Wir als eine Einrichtung der Caritas richten uns für unsere Pflegeeinrichtungen nach der AVR-Caritas und bieten Ihnen damit folgende Vorteile:
- Überdurchschnittliches Entgelt (in der Regel über dem "Branchendurchschnitt")
- Kirchliche Zusatzversorgung (ähnlich einer "Betriebsrente")
- Zusätzliche Jahreszuwendung (vergleichbar mit dem "Weihnachtsgeld").
- Anspruch von sechs Wochen Urlaub im Jahr
- Reguläre wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden

Ausgeprägtes betriebliches Gesundheitsmanagement
Unsere Arbeit ist nichts ohne die Menschen, die sie tun. Wohlbefinden ist ein Index für gute Arbeit, denn nur wer sich wohlfühlt, kann auch gute Arbeit leisten. Darum liegt uns die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter besonders am Herzen. Eine eigens dafür eingerichtete Stelle beschäftigt sich mit der Umsetzung von Maßnahmen rund um die Gesundheit der Mitarbeiter, denn Gesundheit gilt als zentraler Schlüssel für das Wohlbefinden eines Menschen. In Form von verschiedenen Angeboten und Förderprogrammen werden insbesondere Bewegung, Stressabbau und Entspannung aber auch individuelle Aktionen und Programme unterstützt. Beispielsweise bieten wir unseren Mitarbeitern die Nutzung einer Bonuskarte an. Gesundheitsfördernde Aktivitäten werden in Punkte umgerechnet und pro Monat mit bis zu 44,00 € gutgeschrieben.
Ein zentraler Faktor für die Gesunderhaltung und Förderung der Mitarbeiter ist das Schaffen guter Arbeitsbedingungen. Aus diesem Grund beschäftigen wir uns auch mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, einer gesunderhaltenden Arbeitsplatzgestaltung und individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Vielfältige Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Durch unser umfassendes Pflege- und Betreuungsangebot innerhalb der verschiedenen Einrichtungen der St. Hedwig-Stiftung ergibt sich auch für unsere Mitarbeiter eine Vielzahl von Arbeitsfeldern. So ist auch die persönliche Weiterentwicklung nicht nur auf die ambulante oder die stationäre Pflege begrenzt, durch ansprechende Konzeptlösungen wird sowohl die Abwechslung als auch die Entwicklung des individuellen Mitarbeiters gefördert.
Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Unser Ziel ist es unsere Pflege stets an den neuesten Entwicklungen anzupassen. Um uns diesen Herausforderungen stellen zu können und unserer Verantwortung gerecht zu werden, bieten wir unseren Mitarbeitern optimale Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Unter anderem können sich unsere Mitarbeiter zum Beispiel auf dem Gebiet der Palliativpflege, der Betreuung von demenziell Erkrankten, der speziellen Wundversorgung sowie des mittleren Managements oder der Praxisanleitung weiterqualifizieren.
Praktikum
Sie interessieren sich für die Betreuung und Pflege von Kranken bzw. Pflegebedürftigen und sind noch Schüler/in oder Student/in und möchten erste Einblicke und Erfahrungen sammeln?
Wir bieten Ihnen ganzjährig verschiedene Praktika im Rahmen der ambulanten, teilstationären und stationären Betreuung und Pflege für Schüler im Rahmen von Schulprojekten an. Aber auch für Studenten wie zum Beispiel mit dem Fachgebiet Gerontologie und soziale Dienstleistung werden Praktika mit diversen Schwerpunktthemen angeboten. Bei Interesse über aktuelle Praktikumsangebote, kontaktieren Sie uns bitte schriftlich.
Berufseinstieg/Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Der neue Beruf „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ führt die bisherigen Berufe der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zusammen. In dieser sogenannten generalistischen Ausbildung werden die Auszubildenden dazu befähigt, Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen zu pflegen.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und setzt sich aus Theorie und Praxis zusammen. Ausbildungsbeginn bei der St. Hedwig-Stiftung ist jeweils am 1. April und am 1. August eines Jahres.
Der theoretische Unterricht findet in einer der vier Pflegeschulen statt, mit denen die St. Hedwig-Stiftung kooperiert. Die praktische Ausbildung erfolgt in unseren Altenpflegeheimen und ambulanten Pflegediensten sowie in den Krankenhäusern in der Region. Zusätzlich werden Einsätze in der der psychiatrischen Pflege und in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen absolviert.
Die dreijährige Ausbildung endet mit dem Berufsabschluss Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann, der in der EU automatisch anerkannt wird.
Bei uns finden Sie die optimalen Gegebenheiten, um Ihre theoretischen Kenntnisse auch im Pflegealltag umzusetzen. Unsere Aufgabe ist es sie zu fordern und zu fördern und dabei Ihnen den Beruf der Altenpflege näher zu bringen. Dafür stellen wir jährlich Auszubildende ein. Bewerben Sie sich daher gerne ganzjährig initiativ auf eine Ausbildungsstelle.
Video Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau auf Youtube
Berufs(un)erfahrene - nicht nur in der Pflege
Sie sind auf der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz, wo Ihre Leistung geschätzt wird und bei dem die Pflege des Menschen im Mittelpunkt steht?
Wir bieten Ihnen ein gemeinschaftliches Arbeitsumfeld sowie individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten in unseren verschiedenen ambulanten und (teil)stationären Pflegeeinrichtungen. Wir freuen uns stets über neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowohl in der Pflege und Betreuung als auch in den ergänzenden Arbeitsbereichen.
Dieses können zum Beispiel sein: Tätigkeiten in Zentralwäscherei, Hausreinigung, Zentralküche oder auch im Service der einzelnen Wohnbereiche der stationären Pflege.
Hier können Sie uns gerne jederzeit eine Initiativbewerbung zukommen lassen. Informationen über die aktuell ausgeschriebenen Stellen entnehmen Sie bitte dem folgenden Menüpunkt "Stellenangebote".
Ehrenamtliche
Sie möchten sich gerne in Ihrer Freizeit für Ihre Mitmenschen einsetzen?
Unser umfängliches Betreuungs- und Pflegeangebot unter dem Dach unserer caritativen Einrichtungen ist stets auf die Hilfe von Ehrenamtlichen angewiesen. So ermöglichen unsere Ehrenamtlichen durch Ihre Unterstützung in der Tagespflege, in unseren Alten- und Pflegeheimen, im ambulanten Hospizdienst oder in der Position eines Pflegepartners ein abwechslungsreiches Angebot in den Einrichtungen anzubieten. Damit helfen Sie den Tag der Pflegebedürftigen zu erleichtern. Sollten Sie an einer ehrenamtlichen Tätigkeit in unseren Einrichtungen interessiert sein, kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.
Um uns den zukünftigen Herausforderungen des demographischen Wandels zu stellen und unserem Sicherstellungsauftrag zur Versorgung des Nordkreises Vechta gerecht zu werden, nehmen wir gerne Bewerbungen insbesondere von Altenpflegerinnen bzw. -Altenpflegern, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. -pflegern wie auch Pflegehilfskräften entgegen.
Wir freuen uns auf Sie!
Aktuelle Stellenangebote
Sie interessieren Sich für eine von uns ausgeschriebene Stelle oder möchten sich initiativ bei uns bewerben? Dann freuen wir uns über eine unverbindliche Kontaktaufnahme an karriere@st-hedwig-stiftung.de.
Ebenso freuen wir uns über die Einreichung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlangen. Nach Durchsicht Ihrer Bewerbung werden wir zeitnah auf Sie zukommen.
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format an folgende E-Mail-Adresse karriere@st-hedwig-stiftung.de oder gerne auch schriftlich an:
St. Hedwig-Stiftung
Monika Kohl
Dominikanerweg 60
49377 Vechta
Geben Sie dabei bitte an für welche Stelle Sie sich bewerben. Sofern es sich um eine Initiativbewerbung handelt, geben Sie bitte auch die präferierte Einrichtung und Tätigkeit an. Gerne prüfen wir daraufhin auch weitere Einsatzmöglichkeiten unter dem Dach der St. Hedwig-Stiftung.
Sofern Sie weitere Informationen benötigen, sprechen Sie uns an. Wir informieren Sie gern!
Ihr Ansprechpartner
Monika Kohl
04441/9777-431