St. Hedwig-Stiftung - Altenheim / Pflegeheim in Vechta, Goldenstedt und Visbek
Aktuelles

Stationäre Pflegeeinrichtungen (Alten- und Pflegeheime) in Vechta, Goldenstedt und in Visbek

Alten- und Pflegeheime

Sicher und geborgen - hier sind Sie zuhause.

Veränderte Lebensformen und Lebensstile zwischen den Generationen sowie veränderte Wohn- und Familienstrukturen erfordern verschiedene Angebote und Wohnformen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, betreibt die St. Hedwig-Stiftung insgesamt vier stationäre Pflegeeinrichtungen, zwei davon in der Stadt Vechta sowie jeweils eine in den Gemeinden Goldenstedt wie auch Visbek.

Neben der Einhaltung der gesetzlichen Auflagen und Rahmenbedingungen ist für unsere Arbeit das Leitbild richtungweisend. Es drückt christliche Hilfe und Begleitung aus und meint damit:

"Bewegung - Hinwendung - Mittragen - Loslassen"

Basierend auf diesen vier Elementen prägt sich unsere Arbeit und Leben mit den älteren Menschen in unseren Einrichtungen.
Die daraus entwickelte effiziente, personenbezogene Intervention braucht die Erfahrung des betroffenen Menschen und der Pflegenden, den Situationsbezug und die Dialog- und Indikationsfähigkeit der Pflegenden. Es setzt eine differenzierte Fachlichkeit und entsprechende soziale Kompetenz voraus.

Somit stehen wir als kompetenter Ansprechpartner sowohl für die stationäre Kurz- als auch Langzeitpflege vor Ort zur Verfügung.

Besuchen Sie uns vor Ort - auch in den einzelnen Einrichtungen!

Über uns

Durch die vier verschiedenen stationären Einrichtungen ermöglichen wir eine heimatnahe Pflege, Betreuung und Versorgung pflegebedürftiger Menschen entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse.

Dabei bieten wir sowohl die Möglichkeit der Kurz- als auch der Langzeitpflege an. Unser Ziel ist es, für die Bewohner ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben in der Mitte der Gesellschaft aufrechtzuerhalten.

Hierzu dienen nicht nur unsere angebotenen Aktivitäten, auch die bauliche Struktur bietet optimale Bedingungen. So unterstützen wir weitestgehend die individuelle Gestaltung des persönlichen Wohnbereiches. Für demenzerkrankte Pflegebedürftige stehen in unseren Einrichtungen besondere Wohnbereiche zur Verfügung.

Offenheit und gegenseitiges Vertrauen sind die Basis unseres Handelns. Für die Menschen, die unsere Einrichtungen und damit verbundenen Dienste nutzen, beinhaltet es insbesondere Verlässlichkeit, Fachlichkeit, Fairness und Objektivität.

Für unsere Mitarbeiter schaffen wir Vertrauen und Sicherheit durch Regelungen ihrer Aufgaben und Zuständigkeiten sowie durch Übertragung von Verantwortung und der dafür erforderlichen Entscheidungskompetenz. 

Wir für Sie vor Ort:

Sie können uns an mehreren Standorten im Landkreis Vechta finden:

  • Vechta: Haus St. Teresa (Dominikanerweg 70)
  • Vechta: Haus St. Hedwig einschließlich Haus Arche (Landwehrstraße 1)
  • Goldenstedt: Haus St. Franziskus (Franziskusstraße 16)
  • Visbek: Haus St. Benedikt (Ahlhorner Straße 34)

Weitere Informationen über unsere verschiedenen stationären Einrichtungen sowie den Leistungen in unseren Alten- und Pflegeheimen finden Sie auf dieser Seite.

Qualität

Die Sicherung und Steigerung der Qualität unserer Dienstleistungen ist für uns eine ständige Herausforderung. Basis für die Qualität bildet die konstruktive Zusammenarbeit aller Abteilungen und Mitarbeiter. Dabei überprüfen wir diese stets mit Hilfe unseres implementierten Qualitätsmanagements und den damit verbundenen, regelmäßig stattfindenden internen Audits.

Durch eine entsprechende kontinuierliche Weiterentwicklung wurde den stationären Pflegeeinrichtungen schon im Jahr 2006 das Caritas Gütesiegel verliehen. Hierauf aufbauend erfolgte im Jahre 2008 die Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2008, die durch jährliche Auditierung und die dreijährige Re-Zertifizierung bis heute besteht.

Diese selbstgesteckten hohen Qualitätsziele haben wir zur Verfestigung ebenfalls in unserem Leitbild implementiert. Das Leitbild unserer stationären Pflegeeinrichtungen können Sie dem Menüpunkt „Leitbild“ unter der St. Hedwig-Stiftung entnehmen.

Hinzu kommen die gesetzlich vorgeschrieben Überprüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK), durch die Heimaufsicht oder auch durch das Gesundheitsamt.

Qualität und Mitarbeiter

Die Mitarbeiter nehmen ihre fachlichen Aufgaben entsprechend ihrem Berufsbild und ihrer Stellenbeschreibung verantwortlich wahr. Dabei haben sie die Aufgabe und Pflicht, eine hohe qualitative Arbeitspraxis zu garantieren und das Arbeitsniveau unter Berücksichtigung und nach neuestem, wissenschaftlichen Stand die beruflichen Erkenntnisse fortlaufend zu verbessern. Dieses geschieht durch die Teilnahme an kontinuierlichen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen.

Wir ermöglichen Auszubildenden der Alten- wie auch Krankenpflege die praktische Ausbildung in unseren Einrichtungen. Die Auszubildenden erhalten während ihres Einsatzes umfassende Informationen gemäß ihrem Einsatzziel und die Möglichkeit unter Beaufsichtigung selbständig zu arbeiten.

Qualität und Wirtschaftlichkeit

Als Träger von stationären Pflegeeinrichtungen sind wir insbesondere an gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen im Gesundheitswesen gebunden. Die zur Verfügung stehenden Mittel werden zum bestmöglichen Erreichen humaner Ziele nach wirtschaftlichen Grundsätzen eingesetzt. Kostendeckung und Gemeinnützigkeit werden dabei gleichermaßen berücksichtigt.